// Wie Sie mit Cloud ERP
ihr Unternehmen wachsen lassen
Finden Sie heraus, wie eine Cloud-Software-Lösung Risiken vermindert & Ihre Effizienz steigert
//CLOUD ERP
KURZ ERKLÄRT:

Hosting vs. Cloud
Cloud-ERP bezieht sich auf ERP-Software und -Tools, die in der Cloud bereitgestellt und verwaltet werden. Sprich eigene Server sind nicht notwendig. Andere Systeme müssen im Gegensatz dazu vom Unternehmen lokal gehostet werden. Dies bedeutet die Anschaffung von Datenbanken, Betriebssystemen, Antivirussoftware etc.
Automatische vs. manuelle Wartung
Bei lokalen ERP Systemen bedarf es an manueller Wartung, Aktualisierung der Software und Hardware, Installation, Problembehebung und Aktualisierung der zugrundeliegenden Infrastruktur.
Ein cloudbasiertes ERP-System dagegen wird automatisch gewartet.
IT-Team vs. externe Spezialisten
Um Ihr ERP System fortlaufend zu aktualisieren & um Probleme zu beheben bedarf es eines IT Teams, welches über einen längeren Zeitraum gebunden sein wird,
um das System korrekt einzurichten.
In der Cloud ERP sind keine zusätzlichen Kosten für IT Berater oder Mitarbeiter nötig. Der Cloud Service umfasst diese Aufgaben.

//CLOUD vs.
ON PREMISE LÖSUNG
//Hosting vor Ort
Benötigt manuelles Updaten, welches immer häufiger stattfindet
Neueste Features sind nur verfügbar, wenn auch das Deployment auf dem neuesten Stand ist.
Vorgang des Updaten & Upgraden ist sehr aufwendig und kostenintensiv
VS.
//Cloud-Hosting
Updates werden automatisch ausgeführt, sodass vom Nutzer nichts weiter unternommen werden muss
Das Deployment wird fortlaufend aktualisiert, wodurch neue Features sofort verfügbar sind
Es entstehen keine Kosten für den Nutzer bei Updates
//Gängige, fatale Probleme:
Systemausfall
Bei einem Systemausfall können gegebenenfalls keine Daten wiederhergestellt werden bzw. sind nirgends extern abrufbar
Verlust der Expertise
Wenn kein Personal gefunden wird, um neuesten, technischen Standards umzusetzen oder auch nur Anpassungen durchzuführen, kann dies maßgebliche Folgen haben
Erschwerte Übernahme
Die Übernahme oder Fusion mit anderen Unternehmen stellt sich als große Herausforderung dar, wenn die Daten alle manuell abgerufen & übertragen werden müssen
Wie Cloud-ERP dies löst:
Speichern in der Cloud
Alle Daten werden in der Cloud gespeichert und können somit bei einem Systemausfall wiederhergestellt werden
Aktuellste Standards
Als Spezialisten in der ERP-Cloud ist es unser Fokus, unser System immer weiterzuentwickeln
Transparente Daten
Durch die externe Speicherung sind die Datensätze leicht auszulesen und zu übertragen auf andere Unternehmen